Die Auswahl der richtigen LED-TL-Röhren ist nicht so einfach, wie Sie vielleicht denken. Dabei gibt es einiges zu beachten. In unserem neuesten Blog listen wir alles für Sie auf, damit Sie genau die LED-Leuchtstoffröhren kaufen, die Sie benötigen.
Wählen Sie LED
Noch bevor Sie sich Gedanken über Aspekte wie Lichtfarbe, Fassung und Vorschaltgerät machen, stehen Sie vor der vielleicht wichtigsten Entscheidung. Entscheiden Sie sich für herkömmliche Leuchtstofflampen oder LEDs? Um es kurz zu machen: Der Umstieg auf LED-Leuchtstoffröhren ist immer eine gute Entscheidung. Sie sparen bis zu 75 % Ihrer Energiekosten, die LED-Röhren haben eine längere Lebensdauer und Sie tragen zusätzlich zu einem saubereren Klima bei.
Worauf sollten Sie sonst noch achten?
Okay, die Entscheidung für LED ist also einfach. Aber so weit sind Sie natürlich noch nicht! Beim Kauf von LED-Leuchtstoffröhren sind noch etwa 4 weitere Dinge wichtig:
- Die Fassung der Leuchtstofflampe (auch Lampensockel genannt)
- Der Ballast
- Die Länge
- Farbtemperatur (= die Lichtfarbe)
Fassung (Lampensockel)
Die mit Abstand am häufigsten verwendete Fassung für LED-TL-Röhren ist die T8-Fassung. Dieser Lampensockel wird aufgrund der beiden Stifte, die genau 13 mm voneinander entfernt sind, auch häufig als G13-Fassung bezeichnet. Bei LED.nl verkaufen wir nur Standard-T8-LED-TL-Röhren. Es gibt auch dünnere LED-Leuchtstoffröhren mit 5 mm Stiftabstand (G5) und runde LED-Leuchtstoffröhren mit einem G10q-Lampensockel. Diese werden hauptsächlich in Deckenleuchten verwendet.
Der Ballast
Es gibt zwei Arten von Vorschaltgeräten. Zunächst gibt es das traditionelle EM-Vorschaltgerät, das standardmäßig einen Starter beinhaltet. Der Nachteil hierbei ist, dass die Leuchtstoffröhre beim Einschalten anfängt zu flackern. Die Variante, die man heutzutage häufiger sieht, ist das elektronische Vorschaltgerät (HF). Dieser kommt ohne Anlasser aus und benötigt daher keine Anlaufzeit. In diesem Fall benötigen Sie einen Starter für Ihre LED-TL-Röhre. Bei LED.nl ist dies immer inklusive. Sie müssen also keine Anpassungen an Ihrer Vorrichtung vornehmen.
Die Länge
LED-TL-Röhren gibt es in verschiedenen Längen. Wenn Sie von herkömmlichen auf LED umsteigen, messen Sie zunächst Ihre aktuellen Leuchtstoffröhren. Die folgenden 4 Längen sind am häufigsten:
Je länger die Leuchtstoffröhre, desto höher die Wattzahl und desto höher die Lichtausbeute. Welche Länge der Leuchtstoffröhren Ihren Wünschen und Anforderungen am besten entspricht, hängt daher stark vom jeweiligen Einbauort ab.
Die Farbtemperatur (Lichtfarbe)
Zu guter Letzt: die Lichtfarbe. Auch hier ist zu berücksichtigen, in welchem Raum die LED-TL-Röhren aufgehängt werden sollen. Sie können beispielsweise Folgendes auswählen:
- Warmweißes Licht (2700–3000 K) – geeignet für Wohnungen, Empfangsbereiche und den Einzelhandel.
- Kaltweißes Licht (4000K) – geeignet für Büros, Schulen, Lagerhallen und Sporthallen.
- Tageslichtweißes Licht (6500 K) – geeignet für Werkstätten, Labore, Lagerhallen und andere Bereiche, in denen eine realistische Farbwiedergabe wichtig ist.